b.

Jemand war vom Teufel besessen und war ganz wütend, so daß man ihn binden mußte. Da kam der Pastor [319] des Dorfes, um den Teufel auszutreiben, und während er dabei beschäftigt war, schwebten über dem Hause eine weiße Taube und ein schwarzer Rabe, die bissen sich in einem fort, und je mehr der Pastor betete, desto mehr gewann die Taube die Ueberhand, bis endlich der Rabe tot zu Boden fiel, und da war auch der Teufel von dem Besessenen gewichen. (Saterld.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Siebenter Abschnitt. 194. Die Teufel. aa. [Unkel Raulf kamm jeden Söndag Namiddag in use Hus. He spälde onosel]. b. [Jemand war vom Teufel besessen und war ganz wütend, so daß man]. b. [Jemand war vom Teufel besessen und war ganz wütend, so daß man]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2DBD-E