377.

Ratten sind Gefährten des Klabautermanns: 255, und bringen Schiffen Glück, dagegen Häusern Unglück: 8. Als Teufelsspuk ziehen sie einen Wagen: 197e.Iltis, plattd. Uelk, Elk, saterl. ülk. Beim Wurmschlag oder Verfangen der Kühe erhalten diese Warmbier, in welchem ein Iltiskadaver oder Gerippe abgekocht ist (Brake). Der Eiersammler beim Fastnachtssingen heißt Eierülk: 304. »He is so doof (taub) as'n Ülk.« Der Iltis soll vorzüglich sehen aber nicht scharf hören können. Wiesel, Wäselken, gibt Gelegenheit, »leepe Lü« zu erkennen: 223.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. C. Das Tierreich. 377. [Ratten sind Gefährten des Klabautermanns: 255, und bringen Schiffen]. 377. [Ratten sind Gefährten des Klabautermanns: 255, und bringen Schiffen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2F49-2