g.

Am südlichen Ufer der Hase, nicht weit von dem Wege, der von Ehren nach dem Gute Aselage führt, liegt auf hannoverschem Gebiet die Ase- oder Asseburg, eine regelmäßig, aber steil etwa 100 Fuß aus dem sie umgebenden sumpfigen Terrain ansteigende Erderhöhung, welche oben von einem an der Zugangsstelle verdoppelten Walle gekrönt wird. Unzweifelhaft hat man hier ein künstlich errichtetes Befestigungswerk vor sich, dessen Ähnlichkeit mit der Wittekindsburg in Wildeshausen unverkennbar ist, eine Anlage, wie solche sich im Münsterlande unter Benutzung des hügeligen Bodens mehrfach finden (z.B. Arkeburg). Die Erbauer der Asseburg sind unbekannt. Die Umwohner der Burg schreiben sie den Schweden zu, wie denn auch in der französischen Zeit ein schwedischer Offizier den Ort besucht und erzählt haben soll, daß einer seiner Vorfahren hier gefallen sei. Andere meinen, die Burg stamme von Riesen oder doch ungewöhnlich großen Menschen her, und auf dem Gute Aselage wird noch ein ungeheuerer Knotenstock gezeigt, welcher dem letzten Abkömmling der Erbauer als Spazierstock gedient haben soll. Das Schloß, das auf dem Berge gestanden hat, soll überaus prächtig gewesen sein, und alles, was darin gewesen, von Gold, Silber und Edelsteinen geglänzt haben. Wegen der Üppigkeit der Bewohner ist aber das Schloß mit seinen Schätzen in den Abgrund versunken. Das kostbarste Stück, das in der Tiefe ruht, ist ein diamantener Tisch. Man kann ihn durch den Brunnen, von dem noch Spuren vorhanden sind, erreichen, und es sind auch bereits mancherlei Nachgrabungen vorgenommen; aber es muß wohl immer etwas dabei versehen sein, denn noch ist der Tisch nicht gefunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland. 544. Löningen. g. [Am südlichen Ufer der Hase, nicht weit von dem Wege, der von Ehren]. g. [Am südlichen Ufer der Hase, nicht weit von dem Wege, der von Ehren]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2F5E-3