e.

Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als einst ein starker Sturm in dem Gewässer wühlte, in der Tiefe einen heftigen Kampf zwischen alten bärtigen Kriegern. Als der Sturm sich gelegt hatte, kamen zwei kleine Mädchen aus dem Wasser und legten sich am Ufer nieder. Und eins sprach zum andern: »Antje, Tantje, fegg nich, woar Eierwater god to is.« Dann sprangen sie wieder in die Flut und waren verschwunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Neunter Abschnitt. G. Wassergeister. 259. [Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor]. e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als]. e. [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-32E1-6