c.

Kranke, denen es nach ihrer Meinung von Hexen (quaden Leuten) angetan war, behandelte eine kluge Frau im Jahre 1818 folgendermaßen. Sie ging auf jeden Kranken zu, schlug über seinem Kopfe drei Kreuze und sprach dazu:


»Ich für meinen Samen
in Gottes Namen,
im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes,
in Gottes Namen
Amen!«

Dann holte sie aus der Küche etwas Salz und ging damit an die Stubentür. Hier band sie ihre Schürze ab und verkehrt wieder vor und ging rückwärts zu dem Kranken, streute ihm etwas Salz auf den Kopf, bekreuzte ihn und wiederholte den Segen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. C. Hexen. 229. [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]. c. [Kranke, denen es nach ihrer Meinung von Hexen (quaden Leuten) angetan]. c. [Kranke, denen es nach ihrer Meinung von Hexen (quaden Leuten) angetan]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3418-9