d.

J.J. Winkelmann im Oldenb. Wunderhorn, Bremen 1684, erzählt S. 15: Allhier muß ich meinem lieben herren Landesman noch etwas Notables auf teutschen aufrichtigen Glauben erzehlen, daß, als ich anfangs des Jahres 1653 aus unserm Hessenland nach Oldenburg, die dasige Bedienung zu betretten, reißete, ich über den Osenberg kommend von der Nacht übereilet wurde, und in einem negstangelegenen Dorf, Bümmerstett genannt, bleiben mußte; So befande ich im Krug oder Bierhauß einen Hundertjährigen Mann, mit welchem ich mich zur Vertreibung der Zeit in ein Gespräch einließe. Nach ihm überreichter Kanne eingebrauten Bieres, so ich nicht trinken konte, erzehlte er mir auf mein Befragen, wie seine Vor- und Groß-Eltern etliche 100 Jahr hero Wirthschaft in diesem Haus getrieben, eine gute Nahrung gehabt, anjetzo aber wäre es sehr schlecht. Sein Vatter hette ihm erzehlet, daß bei seines Groß-Vattern Zeiten das Hauß treffliche Nahrung gehabt, wan er hette gebrauen, weren Erdmännlein vom Osenberg kommen, hetten das Bier ganz warm aus der Budden abgeholet, das gebrachte Geld were ihnen zwar unbekant, aber gute Silbermünz gewesen. Einsmals hette ein altes Männlein Bier abholen wollen, welches bei damaliger Hitze zu viel Bier getrunken, darüber es entschlafen. Als es erwachet, hette das alte kleine Männlein angefangen zu weinen, zu heulen und zu klagen, sein Groß-Vatter würde ihn wegen zu langen Außenbleibens schlagen, sich hinter den Ohren kratzend und einen Krug zurücklassend, seye das Männlein davon gelauffen und niemals wieder kommen. Diesen hinterlassenen Krug hette sein Vatter und er selbst auf seine ausgesteuerte Tochter erhalten, und so lang selbiger Krug im Hauße gewesen, hette das Hauß gute Nahrung und Vollauf gehabt; Als aber der Krug vor kurzer Zeit zerbrochen, were das Glück gleichsam mit zerbrochen und ginge alles Krebsgängig.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Neunter Abschnitt. E. Zwerge. 257. [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]. d. [Allhier muß ich meinem lieben herren Landesman noch etwas Notables]. d. [Allhier muß ich meinem lieben herren Landesman noch etwas Notables]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3428-5