236.

Auf dem Ammerlande sah man in verschiedenen Häusern über der großen Haupttür oder auch auf dem großen Hahnenbalken ein altes Wagenrad liegen, welches gegen Hexerei bewahren und namentlich das Vieh beim Aus- und Eintreiben gegen künftige Gefahren schützen sollte. Mehrfach haben junge Erben bei der Reparatur ihrer Häuser das Rad herunterwerfen lassen; aber von da ab starb ein Stück Vieh nach dem andern, und jene mußten froh sein, wenn das alte Rad noch vorhanden war und an seine Stelle zurückgebracht werden konnte. Auch in Hatten hat man diesen Brauch gekannt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. C. Hexen. 236. [Auf dem Ammerlande sah man in verschiedenen Häusern über der großen]. 236. [Auf dem Ammerlande sah man in verschiedenen Häusern über der großen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-342D-C