aa.

Ein Mann in Ostfriesland lag einst bei Nacht in einer Hütte, um Enten zu schießen. Um 12 Uhr kam eine dicke Ente, setzte sich nahe bei ihm aufs Wasser und quackte. Der Mann dachte: »Sollte es mir nicht gelingen, die zu [415] schießen?« aber jedesmal wenn er schoß, tauchte sie unter. Zuletzt sehr ärgerlich und verdrießlich fing er an: »Dich soll das Donnerwetter holen!« und lief hinter ihr her, bis sie mit einem Male zu seinem großen Erstaunen in Frauengestalt vor ihm stand. Es war eine gewisse Talke, die er sehr gut kannte. Von dieser Zeit her hat das Wasser den Namen Talkepohl.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. C. Hexen. 220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]. aa. [Ein Mann in Ostfriesland lag einst bei Nacht in einer Hütte, um]. aa. [Ein Mann in Ostfriesland lag einst bei Nacht in einer Hütte, um]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-36B5-8