51. Der Name Arendsee.

Als vor vielen hundert Jahren das Städtlein Arendsee erbaut war, und damals noch keinen Namen hatte, da geschah es eines Tages, daß das Erdreich neben diesem Orte, da, wo jetzt der ebenfalls Arendsee genannte See ist, plötzlich einsank, und den jetzt vorhandenen großen See hinter sich ließ. Eine Frau, deren Ehemann Arend hieß, sah solches zuerst, und sie hat in ihrer Verwunderung ihrem Manne blos zurufen können: Arend, seh! oder: [44] Arend, sieh! Von der Zeit an ist denn solcher Name der Stadt verblieben.


Beckmann histor. Beschr. von Brandenburg. Th. 5. B. 1. S. 25.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen der Altmark. 1. Sagen der Altmark. 51. Der Name Arendsee. 51. Der Name Arendsee. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3A73-9