12. Die Cardinalsbirne.

Unter dem Namen der Cardinalsbirne ist zu Magdeburg eine schöne, wohlschmeckende Birne bekannt. Dieser Name ist schon sehr alt, und im Jahre 1453 entstanden. Dazumal hatte der Papst den Bruder Johann Capistran, Barfüßer-Ordens, mit mehreren seiner Brüder in das Land zu Böhmen geschicket. Der wurde von dem Erzbischof Fridericus mit nach Magdeburg gebracht, wo er wegen seiner großen Frömmigkeit von der ganzen Clerisei und von der Gemeinde mit Kreuzen und Fahnen prächtiglich empfangen wurde. Man bauete ihm einen Pallast auf dem neuen Markte, davon er predigte. Er predigte mit solchem Ernst und Eifer, daß man ihm alle Wurftafeln, Würfel, Karten, Larven und anderes Spielgeräthe, und die Frauen ihre Schnüre und Haare, und ihre Bretter, darauf sie ihre Schleier und Tücher zu kleistern pflegten, darbrachten, und es wurde alles dieses öffentlich auf dem neuen Markte verbrannt. – Dieser Capistran aß einesmals von jenen schönen Birnen, und weil er sie so gar wohlschmeckend fand, so segnete und weihete er sie. Davon haben sie den Namen Cardinalsbirnen erhalten, den sie noch jetzt haben.


Alte Magd. Chronik.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen der Altmark. 4. Sagen aus dem Magdeburgischen. 12. Die Cardinalsbirne. 12. Die Cardinalsbirne. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3DEA-5