24. Der schwarze Mönch zu Ukermünde.

Im Jahre 1469 führte Markgraf Friedrich der Andere von Brandenburg einen langen Krieg gegen die Herzöge in Pommern. Unter andern belagerte er die Stadt Ukermünde. Nun war aber damals in dieser Stadt ein schwarzer Augustiner-Mönch, der etliche freie Schüsse hatte und damit treffen konnte, was er wollte. Der schoß eines Tages dem Markgrafen den Tisch mit dem Essen darauf vor dem Munde weg, und ließ sich zugleich hören, wo der Churfürst nicht bald weichen werde, so wolle er ihm noch näher kommen. Darüber erschrak der Churfürst so sehr, daß er den Sturm aufhob, den er vorhatte, und von der Stadt abzog. Andere sagen freilich, er sei darum abgezogen, weil ihm die Zeitung zugekommen, daß die Sundtschen [109] und Rugianer den Pommerschen Herzögen mit starker Kriegsmacht zu Hülfe gekommen seien.


Andreas Angelus Annal. March. Brand. pag. 230.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen der Altmark. 3. Sagen der übrigen Marken. 24. Der schwarze Mönch zu Ukermünde. 24. Der schwarze Mönch zu Ukermünde. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3ECA-5