6. Auff Abdolonimus den Gärtner

Dem nichtes, hatt' er gleich nichts in Besitzung, fehlt', 1
Herr über sich, der ward zum König auserwehlt:
Er pflantzte manche Bluhm, und war so unverdrossen,
Dass auch die Käysers-Krohn ihm über's Haubt geschossen,
Und hatte sich so offt bis auff den Grund gebückt,
Dass er der Bluhmen Bild in seinen Rock gedrückt.

Fußnoten

1 Dem Nichtes hat er gleich nichts in Besitzung fehl't. Ob gleich diese Worte Abdolonimus selbst gesprochen, Nihil habenti nihil defuit, wie Q. Curtius schreibt; so bin ich doch der Meinung, dass dieselbekein Hausshalter, der nicht zugleich ein Ertz-Poete ist, begreiffen wird. Und mit diesem Anfang stimmet auch das Ubrige dieser Uberschrifft ein, als welches in solchen Spitz-Reden bestehet, die zwar die Italiäner Vivezze d'Ingenio nennen, und darinnen sehr vernarret sind; ich aber anitzo vor nichts als Flitter-Gold halte, welches unterweilen zwar einen besseren Schein als wahres Ducaten Gold von sich giebt, aber von weit minderm Wehrt ist.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Wernicke, Christian. 6. Auff Abdolonimus den Gärtner. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-9CF0-C