Dieselbe in Knittel-Versen.


24. Julia an den Ovidius

Die Verse, die Du schreibst vom Leffeln,
Die misst man zwar, mein Freund, mit Scheffeln;
Doch giebts hier, wenn ichs sagen soll,
Nur viel Geschrey, und wenig Woll'.
Sonst wärst du längst zu mir gekommen,
Und hättst mit mir vorlieb genommen;
Denn, dass ich ziemlich bin gewandt,
Davor bin ich in Rom bekant.
Zudem, so steckt' ich manchen Heller
Im Essen unter deinen Teller,
Auff dass es nicht der Vater merk':
Er zahlt die Wort', und ich die Werck'.
[297]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Wernicke, Christian. Gedichte. Überschrifften in zehn Büchern. Der Uberschriffte fünfftes Buch. 24. Julia an den Ovidius. 24. Julia an den Ovidius. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-9F5D-D