[398] 56. Auf Strephons Gespräche

Wenn Strephon spricht, schweigt jedermann,
Und hört ihn offt mit Lust, offt mit Verwundrung an;
Es wird kein Wort von ihm verschwendet:
Viel ist es was er sagt, doch was er nicht sagt mehr; 1
Dem denckt man nach, wenn er geendet,
Und giebt ihm denn auch noch, wenn er schon schweigt, Gehör. 2

Fußnoten

1 Doch was er nicht sagt, mehr.

Plus enim intelligitur quam dicitur.

Quintil. 1. 6. c. 3.

2 Und giebt ihm denn auch noch, wenn er schon schweigt, Gehör. Dieweil man demjenigen was er gesaget, nachdencket; Und wenn man die Sinnligkeit der Sache begriffen, hernach eben so viel Vergnügung darüber empfindet, als wenn man sie selbst erfunden hätte. Auditoribus grata sunt haec, quae cum intellexerint, acumine suo delectantur; et gaudent non quasi audiverint, sed quasi invenerint.

Idem 1. 8. c. 2.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Wernicke, Christian. Gedichte. Überschrifften in zehn Büchern. Der Uberschriffte siebendes Buch. 56. Auf Strephons Gespräche. 56. Auf Strephons Gespräche. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-A286-5