[332] 7. Auf Marphor den groben Heuchler

Als nah' an Tabors Burg, zur Zeit
Da erstgeborne Wärmbd' ein kaltes Land erfreut'
Der müssige Marphor sich an der Sonnen tagte
Und Tabor ungefehr ihn, was er mache, fragte;
Da sagt' er, als er nach Gebrauch
Des Hofes sich erst tieff geneiget:
Ich steh' und wärme mich im Schatten von dem Rauch, 1
Der itzt so mildiglich aus deinem Schorstein steiget.

Fußnoten

1 Und wärme mich im Schatten von dem Rauch. DieHeucheley vieler Leute ist heutiges Tages so grob und so Handgreiflich, dass, weil man dieselbe nicht wol in ihrer rechten Grösse vorstellen können, man folgends dieselbe, nach dem Gebrauch der alten Satyrischen Poeten, grösser als sie in der That nicht ist,vorgestellt hat. Tum enim Hyperbole virtus, sagtQuintilianus, cum res ipsa de qua loquendum est, naturalem modum excessit. Conceditur enim amplius dicere, quia dici, quantum est, non potest, meliusque ultrá quam citra stat oratio. lib. 8. Cap. 6. Unter den neuen hat sich Mollière in seinen Lustspielen dieser Poetischen Freyheit insonderheit bedienet. Man betrachte zum Beweiss diese Worte seinesGeitzhalses, als ihm eine kleine Summe Geldes gestohlen worden: Je veux aller querir la justice, et faire donner la question à toute ma maison; à servantes, à valets, à fils, à filles, et à moy aussi. Oder man betrachte in seinen gelehrten Weibern, die eine, welche ihrer Magd die Thür bloss aus dieser Ursach weiset, dieweil sie ein Frantzösisch Wort gesprochen, das von Vaugelas verworffen ist. Dergleichen Gemählde sind von der Art derjenigen, welche von ferne müssen gesehen werden.

Ut pictura poesis erit: quae si propius stes

Te capiet magis, et quadam, si longius abstes.

Horat. de arte Poet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Wernicke, Christian. Gedichte. Überschrifften in zehn Büchern. Der Uberschriffte sechstes Buch. 7. Auf Marphor den groben Heuchler. 7. Auf Marphor den groben Heuchler. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-A2D6-4