1689.

Gegen böse Augen. Wenn eine Haut übers Auge wächst: Gehe drei Freitage dorthin, wo der abnehmende Mond recht hell [360] scheint, lasse das kranke Auge den Mond ansehen, fahre mit einem scharfen Messer vor dem Auge hin und her und sprich:


Da güngen drei Jungfern darneben:
Dei ein plückt Gras, dei anner plückt Krut,
Dei drüdd' plückt dit Unfuhl von dit Og.

Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1689. [Gegen böse Augen. Wenn eine Haut übers Auge]. 1689. [Gegen böse Augen. Wenn eine Haut übers Auge]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D0C6-A