788.

Quitschenbom (Sorbus aucuparia). Herzog Gustav Adolph schickte 1670 den 1. Mai Gerichtsdiener in seiner Residenz Güstrow umher, welche nachsehen sollten, ob die Thüren auch mit ›Kreutzen‹ bezeichnet, oder mit ›Quitzenstreuchen‹ besteckt seien. Ersteres war vielfältig der Fall, letzteres fand man nirgends. Aus einem späteren Verhör ergibt sich, daß man Walpurgis-Abend solche Quitzenstreuche an die Stallthüren zu stecken und am andern Morgen das Vieh damit zu ›quitzen‹ oder zu streichen pflegte. Ein alter Schneider gesteht, daß seine Tochter einem Jungen, welcher solchen Busch in die Stadt gebracht, ein kleines Zweiglein abgenommen und ihren Bruder damit gequitzet habe. Vor dreißig Jahren, erzählt er, hätten die Kinder seines damaligen Meisters denselben auch gequitzet, worauf derselbe gesagt, er wisse schon, was sie wollten, und habe ihnen 3 Schillinge gegeben. Darauf seien sie auch zu ihm gekommen. Das Bestecken der Stallthüren mit Vogelbeer-Zweigen am Walpurgis-Abend, um die Hexen abzuhalten, und das Peitschen der Kühe am nächsten Morgen mit eben diesen Zweigen, damit sie reichliche Milch gäben, [166] wie nach dem Obigen auch der gequitzte Mensch ein Geschenk geben mußte, ist noch in diesem Jahrhundert im Amte Schwerin vorgekommen.


Schiller 1, 28.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Feld und Garten. 788. [Quitschenbom (Sorbus aucuparia). Herzog Gustav]. 788. [Quitschenbom (Sorbus aucuparia). Herzog Gustav]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D11B-6