1637.

Gegen Hieb- und Stichwunden festzumachen.
Gottes Macht die stärke mich,
Gottes Kraft die tröste mich,
Seine heiligen fünf Wunden behüten mich,
Daß mir kein Leids geschehe
Von allen Augen, die mich sehen,
Daß mich keine Waffen treffen,
Hauen, schießen oder stechen,
Es sei im Wald oder im Feld,
Daß mir kein Leids geschehe
Von allen Augen, die mich sehen,
Daß mich keine Waffen treffen,
Hauen, schießen oder stechen,
Es sei da Mittahl 1,
Blei, Eisen oder Stahl.

[348] Im Namen Gottes des Vaters, Sohnes und heiligen Geistes. Zum drittenmal Amen. Dann dreimal das Vaterunser und dreimal den Glauben.


Präpositus Dr. Schencke in Pinnow »aus einem vergilbten Manuscript von schlechter Hand, das Referent in einer Erbschaft aus Güstrow erhalten.« Vgl. WS. 2, 195, Nr. 547.

Fußnoten

1 Metall.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1637. [Gegen Hieb- und Stichwunden festzumachen]. 1637. [Gegen Hieb- und Stichwunden festzumachen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D134-C