68. Unterirdische in Brahlsdorf.

In Brahlsdorf, so erzählte mir eine Bauersfrau, eine geborene Brahlsdorferin, kamen vor langer, langer Zeit einige Unterirdische zu einer Bauersfrau, die gerade allein zu Hause war, die aber vorher schon viel gejammert hatte, daß sie ihren Flachs und ihre Heede nicht aufgesponnen kriegen konnte, und boten dieser ihre Dienste an. Freudig wurden sie aufgenommen und fingen auf der großen Diele auch sogleich ihre Arbeit an. Zum Erstaunen der Bauersfrau fanden sich aber nach wenigen Augenblicken immer mehr und mehr Spinner ein, so viele, daß sie nicht einmal mehr auf der Diele Platz hatten, und es dauerte auch nicht lange, da war Flachs und Heede aufgesponnen.

Nun wollten sie der Frau aber noch mehr behilflich sein, baten um einen großen Kessel, worin sie heißes Wasser machen wollten, um das Garn gleich zu kochen und zu waschen. Weil die Hauswirthin aber nicht im Besitz eines so großen Kessels war, eilte sie zu ihrer Nachbarin, um von hier einen herbeizuschaffen. Als diese aber auf Befragen erfuhr, wozu der Kessel gebraucht werden solle, und auf weiteres Befragen auch den ganzen Vorgang vernahm, sagte diese ›Du bist eine große Närrin, wenn du den Kessel hinbringst, und du thätest es gewiß nicht, wenn du nur ahntest, wozu er gebraucht werden soll. Die Unterirdischen wollen heißes Wasser machen, um dich darin zu brühen.‹ Die Frau bekam Angst und fragte, wie sie die Unterirdischen los werden könne. Die Nachbarin rieth ihr, vor die Thür zu treten und zu rufen ›Der Butterberg brennt! der Butterberg brennt! Dann werden alle hinauslaufen, denn der Butterberg ist der Ausgang der Unterirdischen. Du hast dann nur einen Besen quer vor deine Thür zu werfen, und sie werden nicht wieder [48] hinein können.‹ So that die Frau auch; die Zwerge konnten vor dem Besen nicht wieder hinein, und riefen vor ihrem Abzuge ›O das sollten wir nur gewußt haben, du Betrügerin!‹

Seminarist W. Eckermann aus Helm bei Wittenburg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 68. Unterirdische in Brahlsdorf. 68. Unterirdische in Brahlsdorf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D433-3