1587.

Ene ghude segheninghe. Unse here Ihesus Cristus unde myn vrouwe sunte Maria unde myn here sunte Joseph over velt dat se ghinghen in Egypten lant; dar en motte en noch rover edder morder noch deef noch ienegherleye quade gheverde: also velich sin hute to desseme daghe unse weghe unde unse steghe vor rovere unde mordere unde vor alle arghe selschop, also de hillige iuncvrouwe sunta Maria was, do se des hillighen Kerstes ghenas. Ik bevele my in de walt des hillighen gheystes. Here Ihesu Criste, dorch dines hillighen namen craft so nym hute to desseme daghe alle myner vyende macht. Nu bevele ik my, here Ihesu Criste, in alle de krefte diner hillighen lidinghe. Ik bevele my in de dupe diner gruntlosen barmeharticheit. Ik bevele my in de sammelinghe, dar du sulven inne bist. Ik wil my huten bewinden an deme syndale dines hillighen blodes, dat my nen vyent seen en mach. Ik wil my hutene senken an de dupe diner hillighen vif wunden, dat my nen myner vyende vorwynnen mach. Ik wil my huten stellen under den schemen des hillighen cruces, dat my nen vyent seen noch schaden mach. Do † Ihesus Cristus [325] gheboren wart, do was noch ovel noch arch: dat ensy hute nicht mank alle mynen vyenden, wor ik my henne kere edder wende. Ik gha ut in der vroude, dar Maria godes moder mede ghink, do se myt ereme leven sone Ihesu Cristo in de kerken ghink. Ghodes hillighen vif wunden, do (l. de) moten my bewaren hute in desseme daghe unde to allen stunden.


Den wech den ik gha got sy myn hute an live unde an sele
an ghude unde an eren
dat ik so wol behut sy also Maria was
do se des hillighen Kerstes ghenas.

Nach einem ähnlichen Segen, der aber nichts Volksthümliches enthält, steht: Dit is en ghute segheninghe de quam aldus van ghode unde weren willighe armen sere bedrovet van allen luden worpen de qwemen ens van der kerken unde vunden desse segheninghe an eneme breve uppe der dore eres huses.

Rostocker Handschrift VI, 1, 7.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1587. [Ene ghude segheninghe]. 1587. [Ene ghude segheninghe]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D928-4