3.

Am Ende des vorigen Jahrhunderts und zu Anfang des jetzigen lebte in Schwerin ein Hofconditor Rauer, ein sehr redlicher allgemein geachteter Mann. Derselbe hatte im Schlosse ein eigenes Dienstzimmer, wo er seine Hofkleidung und seine Apparate aufbewahrte, und zwar in einem verschlossenen Wandschrank. Ueber die Erzählungen vom Petermännchen pflegte er nur zu lächeln und erklärte sie für Aberglauben. Eines Tages legte er eine sehr künstlich gearbeitete Tuchnadel seiner Frau, ein Herz vorstellend, über dem sich zwei Tauben schnäbelten, deren Augen kleine Diamanten waren und das überall reich mit kleinen Perlen und Stücken Email besetzt war, in diesen Schrank, verschloß die Thür desselben und das Zimmer und begab sich nach Hause. Am anderen Morgen, wo er wieder Dienst hatte, wollte er den dazu nöthigen Anzug aus jenem Schranke holen, fand aber zu seinem Erstaunen die Tuchnadel in ihren einzelnen Theilen auseinander genommen und Diamanten und Perlen und viele Kleinigkeiten an sich unverletzt in kleinen Häufchen sortirt daliegen. Alles war so zerlegt, daß kein Goldschmied es wieder zusammenbringen konnte. Seit dieser Zeit wurde ihm noch mancher andere Schabernak bei verschlossenen [69] Thüren gespielt und der Mann ward nun aus einem Ungläubigen ein Gläubiger und leugnete nie wieder die Existenz des Petermännchen, befahl aber seiner Familie, nie von diesem räthselhaften Wesen zu reden.


Von einer Tochter des genannten Rauer, durch Präpositus Schenke.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 85. Das Petermännchen zu Schwerin. 3. [Am Ende des vorigen Jahrhunderts]. 3. [Am Ende des vorigen Jahrhunderts]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DA31-6