1810. Ein Simparti für den Brand.

Der Himmel ist hoch,
Der Krebs ist roth,
Die kohle Maus
Die holt mir diesen Brand heraus.

††† in Gottes Namen. Amen. – Wenn du den Brand gestillt und ihn gesegnet hast, so sollst du dreimal deinen Odem darüber gehen lassen. Ist der Brand schon zu einer Blase geworden, so muß er gleich aufgemacht werden; dann nimmt man für zwei Schilling Lindinbaum, einen Schilling gemeines Baumöl, bestreicht den Brand damit zwei bis drei Tage, dann nimmt man Bleiweißsalbe oder zwei Schilling rein Leinöl, einen Schilling Hirschtalg, einen Schilling Jungfernwachs, kocht es zur Salbe und legt es drauf.


Arzeney-Buch für Menschen und Vieh.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Besprechungen. 1810. Ein Simparti für den Brand. 1810. Ein Simparti für den Brand. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DEA9-D