1485.

Bei Erntefest, Fastelabend und Neujahrs haben sie in Pölitz oft einen Schimmel gemacht, indem zwei kräftige Mannsleute sich mit einem Bettuch mit dem Rücken gegeneinander lose zusammengebunden, ein Bettlaken übergehangen, und hat sich zwischen die beiden ein dritter reitend hineingesetzt, als Weib verkleidet (als Tennefru, d.h. Marketenderin), mit Strohhut, eine Buddel um den Arm hängend, und vielerlei Redensarten gemacht. Sie schlagen, die ihnen zu nahe kommen, mit Ruthen, und marschiren so eine Weile im Tanz herum, allerlei Spaß treibend.


Die alte Müllersch in Pölitz; durch Pogge. Vgl. Engelien Nr. 30.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Erntegebräuche. 1485. [Bei Erntefest, Fastelabend und Neujahrs haben]. 1485. [Bei Erntefest, Fastelabend und Neujahrs haben]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DECB-1