1616.

Weil Maria in dem Kindbett lag, die drei heiligen Engel ihm da fehlten, der eine Sanct Gabriel, der zweite Sanct Rahel (= Raphael), der dritte Sanct Johannis. Da kamen die Heiden und wollten Maria ihr liebes Kind stehlen. Sie sprach: binde Sanct Petrus.


Ich habe sie gebunden mit Gottes Händen,
Mit Jesu Bänden.
So einer kömmt an meinem Haabe 1,
So soll er stehen wie ein Stock
Und über sich sehen wie ein Bock.
Kann er die Sterne an dem Himmel zählen,
Und die Schneeflocken
Und Regentropfen,
Kann er das thun, so gehe er davon;
Kann er das nicht, so soll er stehen
Bis ich komme und hieß ihn gehen.
Im Namen Gottes u.s.w.

Heft des Criminal-Collegiums in Bützow.

Fußnoten

1 Haabe = Hofe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1616. [Weil Maria in dem Kindbett lag, die drei heiligen]. 1616. [Weil Maria in dem Kindbett lag, die drei heiligen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DF0B-7