262. Hochzeitsbitterspruch.

Hier komm ich her geschritten (geritten)
Hätt ich ein (kein) Pferd, so wäre ich geritten (geschritten).
Hochzeit zu bitten ist mein Begehr
Braut und Bräutigam zur Ehr.
Hier bin ich gekommen, ihr Mann und Gesellen,
Daß ihr euch möget alle einstellen.
Schnüret den Beutel und schmücket den Hut
Und habet einen unverzagten Muth.
Wetzet euer Schwert
Und sattelt das Pferd.
Schmieret die Stiefeln, die Füße und Schuh,
Reitet und gehet nach dem Bräutigam zu.
Ihr Frauen seid wacker und stellet euch ein,
Denn ohne euch kann keine Lustigkeit sein.
Ihr Jungfern setzt euch auf einen Kranz
Und seid bedacht auf einen lustigen Tanz.
Nun wollen die Gäste auch wohl aufmerken,
Was sie auf der Hochzeit zu erwarten haben werden:
Zwei Drömpt Roggen zu Mehl und Brod,
Da ist doch gewiß keine Noth.
Zwanzig Tonnen Bier
Ist Hochzeitsmanier.
Zwanzig fette Ochsen und zwanzig fette Schwein,
Zwanzig fette Hammel, die können da sein.
[78]
Hühner und Gänse die sitzen im Stall
Hoch auf dem Wiemen und haben kein Tall.
Der Hahn bei den Hennen, hat Sporen an den Föten.
Es soll nicht fehlen an Fiedeln und Flöten.
Eins habe ich mir nun noch bedacht,
Das nehmet Alle wohl in Acht:
Am Freitag stellet euch Alle ein
Mit Hochzeitskleidern hübsch und fein.
Der Trauung wohnet Alle mit bei
Und Gottes Segen mit ihnen sei.
Nachhero geht's zum Hochzeitshaus
Und helft verzehren den großen Schmaus.
Die Musikanten dann spielen auf
Und mit dem Tanz beginnt man drauf.
Zu bitten habe ich nun noch um eins:
Die jungen Mädchen mögen artig sein
Und bringen viel Aepfel und Nüsse mit,
Daß Braut und Bräutigam haben viel Glück.

Aus Pinnow bei Schwerin. Secretär Fromm.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe. 262. Hochzeitsbitterspruch. 262. Hochzeitsbitterspruch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DF1B-3