1627.

Einen Verbrecher zu ermitteln. Nimm eine Erbbibel und befestige darin einen Erbschlüssel. Darauf stellen sich zwei Personen einander gegenüber, jede legt eine Seite des Ringes am Schlüssel sich auf den Daumen, so daß die Bibel nach unten hängt. Jetzt fragt der Eine:


Arfbok, ik frag di,
De Worheit sag mi:
Hett N.N. dat un dat verbraken?

Ist der Verdacht ohne Grund, so hängt die Bibel ruhig; sie wird aber zur Erde fallen, wenn man den Namen des Verbrechers getroffen hat.


Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1627. [Einen Verbrecher zu ermitteln. Nimm eine Erbbibel]. 1627. [Einen Verbrecher zu ermitteln. Nimm eine Erbbibel]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E86A-6