1606.

Dieben kann man ein Auge ausschmieden lassen. Der des Dinges kundige Schmid muß drei Sonntage Morgens hintereinander ganz frühe, einsam in seiner Werkstätte verschlossen, unter gewissen Ceremonien, nichts als Nägel schmieden. Dann kommt in den Augen des Diebes ein Nagel zum Vorschein, der das Auge wegtreibt. Dabei ist es vorgekommen, daß Eltern dem eigenen Kinde ein Auge haben ausschmieden lassen.


Monatsschrift von und für Meklenburg 1791, S. 439.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1606. [Dieben kann man ein Auge ausschmieden lassen]. 1606. [Dieben kann man ein Auge ausschmieden lassen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EA8A-E