449.

Gegen Seitenstechen wurde früher Silybum marianum L. (vulgo Nähkkürn) cultivirt, findet sich jetzt aber nur noch wenig verwildert und wird wohl selten noch angewandt. Dagegen findet man hie und da die schädlichen Körner von Datura stramonium (Stechapfel) noch gegen dies Leiden angewandt. Es geschieht dies und Aehnliches nach der im Volke allgemein herrschenden Ansicht, daß man die ›Geister‹ – die inneren heilenden Eigenschaften – der Pflanzen an ihren charakteristischen äußeren Eigenschaften, an ihrer Form, erkenne und – similia similibus – Gleiches mit Gleichem heilen könne, das Stechende also mit Stechendem; wie denn C. Boll (Archiv XIV, S. 137, Anmerk.) mehrere Fälle aufführt, daß man [115] das Seitenstechen durch Eingeben zerstoßenen Glases habe heilen wollen.


FS. 535.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Krankheiten. 449. [Gegen Seitenstechen wurde früher Silybum]. 449. [Gegen Seitenstechen wurde früher Silybum]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EE1E-6