625.

Ackermann in der Monatsschrift 1792, S. 346: Ein Schuster, der sich in höchst bedrängter Lage befand, entdeckte Jemandem ganz treuherzig, daß er nur noch ein Mittel wisse, sich zu helfen, womit es schon Manchem geglückt sei, nur könne er es des Gewissens halber noch nicht übers Herz bringen. Dies bestehe darin: man müsse eine schwarze Katze nehmen, mit derselben Nachts um 12 Uhr in die Kirche schleichen, dann dreimal den Teufel anrufen und ihm sich geloben. Beim Herausgehen sei der Teufel da und bringe einen Wechselthaler, den müsse man annehmen und ihm dafür die Katze überliefern. So oft man auch diesen Thaler ausgebe, komme er doch jedesmal wieder zurück. Vgl. Raabe 231 und Kuhn und Schwartz, Nordd. Sagen S. 470, 24.


Schiller 3, 7.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Haus und Hof. 625. [Ein Schuster, der sich in höchst bedrängter Lage]. 625. [Ein Schuster, der sich in höchst bedrängter Lage]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EE3B-6