1684.

Wenn eine sogenannte Haut über das Auge gewachsen oder es sonst entzündet und schmerzhaft ist, bedecke man die rechte Hand mit einem weißen leinenen Tuche und fahre damit kreuzweise vor dem kranken Auge hin und her, indem man spricht:


Es gingen drei gottesselige Jungfrauen
An einem gottesseligen Berge:
[359]
Die eine pflückte das Gras,
Die zweite den Weihrauch,
Die dritte den Stor.

Nun stößt man mit der bedeckten Hand leise gegen das Auge, breitet die fünf Finger unter dem Tuche aus und thut, als wolle man die Haut vom Auge herunterziehen. Dies geschieht dreimal und jedesmal spricht man dabei: Im Namen etc.


FS. 526.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1684. [Wenn eine sogenannte Haut über das Auge]. 1684. [Wenn eine sogenannte Haut über das Auge]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F289-2