469. Ökelnamen von Ortschaften.

In Mękelnborg hebbens' riklich Ökelnamen. Dor geit de Ręd von de Wismar'schen Krabbenfängers, von de Wariner Sandhafen, von den Ribnitzer Klashahnenort, von de Grevismælschen Kreien, de Brüelscheu Klümp, de Krivitzer Rupenschiters, de Parchenschen Bessenbinners, de Hagenowschen Basiliskenstękers, de Malchiner Gössel, de Bockupschen Kukuks, de Malker Zęgenbück. De Goldbarger heiten Müggensprütters, denn as einmal ein gefährlich grot Müggensworm æwer ęren Kirchturn sitt, so denken sei, de Turn brennt un sprütten up em los, bet de Müggen wider trecken. Wat in Kuttelput in de holl Eik los is, un worüm tau Perdöhl de Hunn' ut 't verkirt Enn' blęken, mag de leiw Himmel weiten. Dat Stirnbarger Mæning 1 is noch ümmer den armen Peiter inne Frömmd sin Trost. In Bernitt hürt dat Fleigenmark un dat Gantenlusen tau Hus, in Schwaan is de Ossenschaul, de Schult von Biestow kann mit gaud' Korten ok spęlen un de Gägelower hebben de bunt Kark.


Nach Raabe, plattd. Volksbuch S. 213.

Fußnoten

1 Kosename von Man', Mond.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 469. Ökelnamen von Ortschaften. 469. Ökelnamen von Ortschaften. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F3AE-8