928.

Im Norddeutschen Corresp. 1860, Nr. 165, berichtet C. Struck: vor einigen Jahren botanisirten wir in der Gegend von Laasch bei Ludwigslust, namentlich, um die dortigen Haide-Pflanzen zu sammeln. Als wir G. Pneumonanthe sammelten, bemerkte ein alter Bauer, welcher seine Wiese mähte, daß diese Pflanze von ihnen ›Sta up un ga weg‹ genannt würde. Auf unsere Frage, woher sie wohl den Namen erhalten, erzählte er, daß in seiner Jugend diese Pflanze als sympathisches Mittel gegen die Kolik der Pferde angewandt wäre. Man hätte dem kranken Pferde davon eingegeben, dann einen Spruch gemurmelt und zum Schluß laut die Worte gesprochen ›Sta up un ga weg‹, worauf das kranke Thier denn bald von seinen Schmerzen befreit wieder aufgestanden und weiter gegangen wäre.


Schiller 3, 26.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Pflanzen. 928. [Im Norddeutschen Corresp. 1860, Nr. 165]. 928. [Im Norddeutschen Corresp. 1860, Nr. 165]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F5E6-5