1601a.

Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren hebben, edder wenn en wat gestalen ys, so besöken se de Tatern (Zigeuner), de Warsager, de Thöverers, de schölen ydt en vorkündigen, wol dat gedan hefft, de moten en dat Seve laten ummelopen, welcker wysen schal up den Deeff, und den melden. Item, de können allen den, de se vordechtlick holden, ethwes sonderlykes tho ethende geven (wat dat sy mögen se weten) unde weme van den Munde schümet, effte he Sepe gefreten hadde, de schal syn de gemeldede Deeff.


Joach. Schröder (1563) bei Wiechmann, Meklenburgs altn. Liter. 2, 50.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren]. 1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F6B3-F