13.

Der Nachtwächter Sternberg in Pölitz hat den Scheidegänger auch noch rufen hören, wenn es Abends still gewesen. Sein Vater, ein Jäger, hat mal mit einem andern Jäger zusammen im Drölitzer Holz gesägt. Da es aber weit ab ist und Sommerszeit war, so haben sie sich eine Hütte gebaut, in der der Kamerad oft des Nachts gelegen, während der Vater nach Haus gegangen. Da hat der Scheidegänger Nachts wieder gerufen; der Mann, in der Meinung, es sei ein Verirrter, hat ihm geantwortet. Da ist der Scheidegänger angekommen und hat ihn in der Hütte ›gekniefukt‹. Am andern Morgen hat er bitter geklagt, wie es ihm ergangen und ist bald darauf gestorben.


Pogge in Pölitz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 256. Scheidegänger. 13. [Der Nachtwächter Sternberg in Pölitz]. 13. [Der Nachtwächter Sternberg in Pölitz]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F869-7