555. Der Keuerstadter Bauer.

Mündlich.


In Keuerstadt, zu Jaxtzell gehörig, im Oberamt Ellwangen, war ein Bauer, der verstand sich gar gut auf's Festmachen und die Zauberei. Er konnte die Hirsche zahm machen; fing sie, lüpfte sie von vornen, welcher der schwerste war. Wenn man's haben wollte, so stach er geschwind den fettesten. Konnte sich schuß- und feuerfest machen; keine Kugel that ihm was, Niemand vermochte ihm etwas anzuhaben, [331] der Jäger schon gar nicht. Hie und da machte der Bauer sich zum Holzblock, worauf sich der Jäger sezte und sein Pfeiflein stoppte. Mal am Frohnleichnamstage brannte er Kohlen und glaubte sich ganz sicher. Der Jäger kam auch wieder hinter dem Kohlenhaufen und hinter dem Bauer her, dachte, heute könnte er sich doch am Ende nicht fest gemacht haben, schoß ihn vom Rücken aus, und der Bauer blieb auf der Stelle todt. Beim Herzebrückle in Keuerstadt steht ein Bildstock, welcher von dieser Sache Meldung thut.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 4.. 555. Der Keuerstadter Bauer. 555. Der Keuerstadter Bauer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FCB4-1