[130] 197. Der Alt ist gestorben.

In einem Weiher bei Uttenweiler hört man den Wassermann oft bei Nacht heulen:
»der Alt ist gstorben! oh! oh! oh!« 1

Fußnoten

1 Erinnert an den Spruch: »der große Pan ist gestorben!« F. Liebrecht, Otia imper. Gervas. Tilb. S. 180-183. Vgl. die Zwergklagerufe: »der König ist todt!« »Urban ist todt!« »die alte Mutter Pumpe ist todt!« Büschings wöchentl. Nachr. I. 99. 101. Grimm, Mythol. I. 2. 422. Anmerk. »Der König ist todt, nun müssen wir fort!« Kuhn und Schwarz 288. – Ueber die wehklagenden Rufe und Gespräche der Wassergeister: Grimm, Myth. I. 466. – Ein Bergmänn.l mit seinem Weib.l dienen in Bildenau. Das »Weib.l« rief: »Jacob, komm geschwind, wir müssen nach dem Untersberg, der König Karl ist gestorben!« Panzer II. 45.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 197. Der Alt ist gestorben. 197. Der Alt ist gestorben. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FD8B-8