[128] 194. Die Bachgeister im Röthenbach.

Von Uttenweiler.


Im Röthenbach bei Uttenweiler hört man von Zeit zu Zeit den Wassermann bei Nacht gewaltig rauschen und »pflatschen«. Bald kommt es den Leuten vor, als ob ein riesengroßer Fisch das Wasser peitsche; bald tönt das Rauschen, als ob ein Viergespann den Bach entlang raßle. Ein Bauer, dessen Garten am Bache liegt, bemerkte einmal am hellen Tag eineweiße Kuh in seinem Garten, welche er nicht kannte und einfangen wollte: da verschwand sie im Bach unter großem Geräusch. Es war der Bachgeist. Ein andermal hörte derselbe Bauer in mondheller Nacht seine Obstbäume schütteln. Diebe vermuthend, eilte er in den Garten; da sah er zwei weißgekleidete Bursche von den Bäumen herabrutschen und in den Bach springen. Sie verschwanden im Wasser unter Getöse; im Garten aber lag kein Stiel noch Blatt im Gras, obschon die Bäume heftig geschüttelt worden. Es waren die zwei Bursche »Bachgeister« 1.

Fußnoten

1 Ueber die Kuh, die aus dem Wasser steigt, vgl. Schwartz, Ursprung der Mythologie 24. 60. 163. 167. 181-190. 202. 211. 215. 254. 279. 280 ff. K. Maurer, isl. Volkssagen S. 33 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 194. Die Bachgeister im Röthenbach. 194. Die Bachgeister im Röthenbach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FE6E-2