399. Der närrische Weber.

Schriftlich von Rotweil.


Im Neckarthale zwischen der Fuchsmühle und der Neckarburg, da wo das Thal am engsten ist und der Neckar hart auf der einen Seite an der steilen Felswand vorbeifließt, dort sind im Felsen mehrere Klüfte. Eine ist namentlich groß und geräumig. Im Schwedenkriege, sagt man, hatten Leute sich dahin geflüchtet aus der Stadt oben. Der Zugang zu der Höhle ist nicht besucht, es mag Niemand hingehen, weil es dort lebensgefährlich ist. Und wenn man auch hin könnte, so geht doch Niemand gerne bis zur größten der Höhlen, geheißen von den Leuten »die närrische Weberhöhle«. Die Höhle heißt darum so: es hauste einstmalen [252] vor Alters der »närrische Weber« darin: ein sonderbarer Ding. Es war ein wilder abscheulicher Mann, der keine Kleider anhatte, wie andere Leute, sondern nur ein einziges Hemd trug. Sonst war er nicht böse, man fürchtete ihn aber gar sehr. Er trieb merkwürdig närrisches Zeug und freute sich deß gar sehr, recht besondere Sachen zu kochen. »Holderdötschlein« war seine liebste Kocherei: es sind Holderküchlein. Wenn zuweilen Einer es wagte, in seine Höhle zu kommen, nahm er alsbald Mehl und »Holderbluscht« oder Beeren und zeigte seine Kochkunst. Weil aber doch selten Jemand kam, buck er nur für sich allein Holderdötschlein. Bog zwei Bäumchen mit ihren Aesten herab in die Pfanne und hielt sie so lange, bis die Zweige in das Küchlein hineingebacken und das Küchlein schön gelb war; dann ließ er die Bäumchen fahren, so daß die Fetzen nach allen Seiten hinausflogen, die nicht hängen blieben an den Zweigen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 3.. 399. Der närrische Weber. 399. Der närrische Weber. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FEBF-C