274. Wie Spaichingen so genannt worden ist.

Mündlich.


Spaichingen war noch klein und hatte wenig Häuser. Die Haus- und Feldgeräte waren noch einfacher Natur. Die Wagenräder hatten noch keine Spaichen. Da kam ein Wälder (Schwarzwälder) und brachte das erste Rad mit »Spaichen«. Bald hatten alle Räder Spaichen, und der Ort hieß jezt »Spaichingen« 1.

Fußnoten

1 Vgl. Spaichinger Stadtpfarreibeschreibung von Decan Dr. Hauschel, Mscrpt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 274. Wie Spaichingen so genannt worden ist. 274. Wie Spaichingen so genannt worden ist. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FF43-7