164.

Auch das Kloster Bleubeuren gab seinen Leuten denMartinstag. Ein zwei Eimer haltendes Faß neuen Weines wurde am Vorabend des Festes auf einen Karren geladen [164] und Morgens 6 Uhr von dem Gastknechte in Begleitung des Schreibers und Binders ausgeführt und von diesen auf vorgeschriebene Weise unter Zuziehung der Stadtknechte, Schaarwächter und Gartenhüter regelmäßig vertheilt. Nach diesem wurden ebengenannte Leute in des Klosters Gasthause gespeist, Jedem nach dem Essen ein Wecken gegeben. Zur Vesperzeit saß der Schreiber mit einer zweimäßigen Kanten »voll Märtins« vor der Kirche in der Stadt; Jedem, der da Zins brachte, gab er einen Trunk 1.

Fußnoten

1 Vgl. Reyscher, altwirtemb. Statutarrechte 1834 S. 343.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 164. [Auch das Kloster Bleubeuren gab seinen Leuten]. 164. [Auch das Kloster Bleubeuren gab seinen Leuten]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0114-8