[161] 250. St. Wendelskreuzlein.

Breuninger in seiner »Fons Danubii« S. 356 erzählt von einer St. Wendelskapelle, beim Kloster St. Georgen gelegen: »Vor dem Eingang in diese Kapelle liegen neben und kaum einen Schritt von einander in länglichter Vierung zwei große Steine und scheinen Leichensteine zu sein, die voller Creutzlein sich befinden, und worvon ein Persuasion nicht allein bei denen Catholischen, sondern auch einigen der Unseren übrig geblieben, daß nehmlich alle Jahr auff diese Stein ein frisches Creutzlein falle, und dieß geschehe vermuthlich durch den heiligen Sankt Wendel; ja sie halten es auch vor ein besonderes Glücks-Omen, daß durch dieses Creutz das Vieh, in dem ganzen Stab Unter- und Ober-Kürnach, als worin Sankt Wendel lieget, trefflich wohl gedeyhe.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 250. St. Wendelskreuzlein. 250. St. Wendelskreuzlein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0181-0