487.

Das Schrättele wird vielfältig mit der Hexe verwechselt. Es unterscheidet sich aber dadurch von der Hexe, daß diese freiwillig Hexe wird, jenes das »Schrattweisgehen« von der Mutter erbt und ob auch ungern gehen muß. Die »Schratten« (so nennt man die Mütter) wie die »Schrättelein« (Töchter) sind daher mehr zu bedauern, als zu hassen. Das Schrättelein geht als Strohhalm, als Henne, oder auch unsichtbar. Als Strohhalm kommt es durch die Schlüssellöcher.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 4.. 487. [Das Schrättele wird vielfältig mit der Hexe verwechselt]. 487. [Das Schrättele wird vielfältig mit der Hexe verwechselt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0437-4